Jules-Gabriel Verne, (* 08. 2.1828 in Nantes; † 24.03.1905 in Amiens.) Er ist der Älteste von fünf Kindern und Sohn eines Anwalts. Großvater des europäischen Science-Fictions wird er genannt, Mann der die Zukunft erfand oder auch Revolutionär im wissenschaftlichen Bereich. Er studiert Rechtswissenschaften und Jura. Kapitän Nemo, Phileas Fogg oder Professor Lidenbrock heißen seine Helden später.…
Autor: Timea Hiller
Er ärgert sich im Kirchenchor, da kommt Arthur Fry diese Idee
Welche harte Nuss knackt Arthur Fry? Was treibt ihn an? Ein Kirchenchor weckt 1974 die Aufmerksamkeit von Arthur Frys. Er denkt an eine Erfindung seines Kollegen Spencer Sylver. Doch warum? Ein paar Jehre zuvor: 1968 erhält der junge Chemiker Spencer Silver von der Minnesota Mining and Manufacturing Company (3M) den Auftrag einen neuen Superkleber zu…
Fliegende Eulen inspirieren den Schneider von Ulm – Albrecht Ludwig Berblinger
Der Schneider von Ulm, welchen Wunsch verfolgt er? Woran nimmt er sich ein Beispiel? Albrecht Ludwig Berblinger (lebte von 24.6.1770 bis 28.01.1829) ist 13 Jahre alt. Da stirbt sein Vater. Das Waisenhaus wird sein Zuhause. Er wird gezwungen, eine Schneiderlehre zu beginnen. Berblinger würde lieber Uhrmacher werden, doch diese Möglichkeit bekommt er nicht. Er wird…
Wie Hugo Kirchberg einen Produktschlager entwickelte
Was ein geniales Produkt auszeichnet, seine Vision Hugo Kirchberg (1908-1999) arbeitet in Eisenach in einer kleinen Firma für Bürobedarf. 1934 bewirbt er sich unter anderem bei der P. Beiersdorf & Co. AG. Er sieht großes Potenzial für ein einträgliches Geschäft mit technischen Klebebändern. So in etwa lauten seine Worte. Er hat eine Vision. Er glaubt…
Rembrandt Harmenszoon van Rijn, Kunst und dann das hier!
Rembrandt, der Mann mit dem Goldhelm. Was überrascht die Experten? (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669) Mann mit dem Goldhelm, so der Titel des Gemäldes und des gleichnamigen Kinderbuchs vom Autor, Gotthold Gloger. Rembrandts Liebe gilt der Malerei. Er malte feinste Konturen und schuf große Gemälde wie die Anatomie des Dr.…
Sein brillantes Credo, die Kirche, Galileo Galilei
Galileo Galilei, mit einem brillanten Kopf durch die Wand Ob er tatsächlich gesagt hat: „Und sie bewegt sich doch“, ist wohl umstritten. Die Erde dreht sich um die Sonne, ist sein Credo, das der Kirche zuwider läuft.Das Fernrohr und sein GehaltDer Forscher entwickelt ein Fernrohr weiter, wird daraufhin zum Professor ernannt und sein Gehalt wird…
Guglielmo Marconi tut, was andere für unmöglich halten
Wer soll recht behalten? Was verbindet seinen Namen mit dem Untergang der Titanic? Guglielmo Marconi ist schon als junger Mann von der Physik fasziniert. Mit Spannung verfolgt er die Veröffentlichungen von Heinrich Hertz und anderen Forschern seiner Generation. Jahrelang forscht er an der Übertragung elektromagnetischer Wellen, verbessert die Technik immer wieder mit Hilfe neuester wissenschaftlicher…
Marie Curie, ein tragischer Unfall lässt sie Tagebuch schreiben
Der Wunsch nach Erkenntnis, sie l(i)ebte ihn. Marie,-so nennt sich die gebürtige Polin später-, Curie. (7.11.1867-4.7.1934) Die außergewöhnliche Person, Physikerin, Frau, Mutter und Nobelpreisträgerin gräbt echte Spuren in die Wissenschaftswelt. In der Pechblende findet sie einen strahlenden Rückstand. Sie weiß es noch nicht. Sie legt die wertvolle Grundlage für die Entdeckung von gleich zwei chemischen…